Theater

Andreas Vitásek

Der Herr Karl

Veranstaltungsort:
Gugg Theater, Palmstraße 4, 5280 Braunau
Preis:
ab 25 €

1 Aufführung

Do, 20. April 2023, 20 Uhr Bereits vorbei

So sind wir nicht. Oder doch?

DER HERR KARL ist eine bewährte Navigationshilfe bei der Suche nach der österreichischen Seele. Die Zeiten mögen sich ändern, doch manches bleibt.

Oder, wie Bertolt Brecht sagte: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch."

Pressestimmen:

Andreas Vitásek gelingt das beinah unmögliche Kunststück, Helmut Qualtinger in seiner Glanzrolle des böse angepassten Wieners, fast vergessen zu lassen. (Die Presse)

Vitásek zeigt, dass "Der Herr Karl" nicht nur das kuriose Exemplar einer Sozialfauna längst vergangener Zeiten ist, sondern hochaktuell.(Kurier)

Andreas Vitáseks "Herr Karl" kann sich mit dem Original durchaus messen. (Wiener Zeitung)

Website des Programms


Empfehlungen

Kassandra 4 D ensemble 21

Musiktheater

Kassandra 4 D

von und mit Schauspielerin und Autorin RITA LUKSCH, Musiker und Grammy-Gewinner GEORG O. LUKSCH und Experimentalfilmer ERICH HEYDUCK // Schauspielerin RITA LUKSCH und Musiker GEORG O. LUKSCH, die zuletzt mit DER KLEINE PRINZ das Publikum im Gugg begeistert haben, entführen auf eine musikalische Reise in die unbekannten Weiten des Kosmos. / Kassandra - Prinzessin von Troja, Seherin, Priesterin des Apollon - prophezeit den Untergang ihres Volkes, doch niemand glaubt ihr – bis es zu spät ist. / Der klassische Stoff bietet Autorin und Schauspielerin RITA LUKSCH genug Angriffsfläche, um ein weltumspannendes Werk zu den brennendsten Themen unserer Zeit zu schaffen: Klimawandel, Artensterben, Krieg und Unterdrückung. / Wie in Troja ist das Problem die Blindheit der Mächtigen. Es ist höchste Zeit, dass sehende Frauen ihren Platz an den Hebeln der Welt einnehmen, denn die Grundfrage lautet: Wie kommen wir zu einem guten Leben ...

Tickets kaufen
7 Termine
Geschichten aus dem Wiener Wald Manuela Fuchs

Theater

Geschichten aus dem Wiener Wald

Gugg Eigenproduktion // Volksstück in sieben Bildern / nach Ödön von Horváth / „Über uns webt das Schicksal Knoten in unser Leben“ / Im ersten Moment lässt der Titel an die Unbeschwertheit des gleichnamigen Walzers von Johann Strauss denken, doch hinter der Seligkeit lauert die Wirklichkeit. / Horváth setzt das allgemein Menschliche einfühlsam und klarsichtig in Szene. Er legt den Fokus auf die einsamen Menschen, die sich ständig umkreisen wie Planeten. Es präsentiert sich ein Reigen der vergeblichen Gefühle - alle lieben aneinander vorbei. / Zwischen der „Stillen Straße“ im achten Bezirk und der Wachau entfaltet sich die berührende Geschichte rund um Marianne, Tochter des Puppenklinikbesitzers, den alle den Zauberkönig nennen. Ihr Versuch, aus der Verlobung mit dem Fleischhauer Oskar in die vermeintliche Frei...

Tickets kaufen